Innovation & Wirkung

Die Innovation in diesem Projekt liegt darin, Gehirnforschung und Pädagogik zu verbinden. Das klassische Theater bietet dabei das ideale Setting. Es entspricht in seinen Möglichkeiten für die Arbeit mit den Kindern den Prämissen der Forschung

Multidisziplinäre Inhalte

Innovative Kombination der Bereiche Neurowissenschaften und Theater

Neurowissenschaftliches Basiswissen

Einfach verständliches Basiswissen und dazugehörige praktische Übungen

Fundierte Materialien

Von Wissenschaftlern und Lehrer:innen erprobte Unterrichtsinhalte und Tutorials

Freie Anwendung

Von einzelnen kurzen Übungen bis zur wissenschaftlichen Vertiefung

Mobiler Zugriff

Optimierung für eine mobili Nutzung ermöglicht eine flexible Unterrichtsvorbereitung

 

Multidisziplinäre Inhalte

aus den Bereichen Neurowissenschaften und Theater, die noch nie in dieser Kombination entwickelt wurden

 
Neurowissenschaftliche Inhalte

einfach verständlich gemacht mit Verbindungen von praktischen Übungen und Basiswissen


Mobiler Zugriff

auf die Inhalte ermöglicht eine flexible Unterrichtsvorbereitung


Keine Einschränkung

wie die Inhalte verwendet werden – von einzelnen kurzen Übungen bis zur Vertiefung in wissenschaftlichen Informationen ist alles möglich


Erprobte Anleitungen

und Materialien für den Unterricht

Das Theater bietet als idealer Lernraum eine Umgebung, in der Aufmerksamkeit, intensive Wahrnehmung, Imitation, Improvisation, Zuhören und Lernen zum Spiel gehört.

Es ermöglicht den Kindern einzigartige Lernerfahrungen. Die „Bühne“ verknüpft im Projekt die Arbeit an einem klassischen Theaterstück mit speziellen Anregungen und Übungen aus den Neurowissenschaften, die das Lernverhalten der Kinder stimulieren.

Das klassische Theater bietet vielfältige Möglichkeiten, neuronale Reize für die Kinder zu setzen.

Im Projekt werden didaktische Lösungen entwickelt, die Lehrer:innen dabei unterstützen, die positiven Aspekte des klassischen Theaters für die Unterstützung der Aufmerksamkeit, der Konzentrations- und Lernfähigkeit zu nutzen. Mittelfristig kann dies bewirken, dass Kinder diese Erfahrungen auch in andere Lebensbereiche übertragen und sich ihre schulische Leistung verbessert.

 

Verstehen der Kinder

Was bewirken die Übungsangebote, die Anregungen bei den Kindern? Wie verändert sich ihre Selbstwahrnehmung? Wie reagieren die Kinder auf Feedback? Mit den Inhalten des Projektes sollen Lehrer:innen abseits von ihren Handlungen und ihrem Lernfortschritt verstehen, was in den Kindern wirklich vorgeht. Die Kinder selbst sollen aufmerksam spüren, wie sich Begeisterung und konzentriertes Arbeiten anfühlt und wie es ist, wenn man aktiv an etwas mitgestaltet – wie an einem Theaterstück.

Positive Lernerfahrungen im Unterricht ermöglichen

Wussten Sie schon?

Die neurobiologische Lernforschung geht davon aus, dass Lernen wesentlich erfolgreicher ist, wenn es von positiven Emotionen begleitet wird. Emotionen gelten neben Aufmerksamkeit und Motivation als einer der wesentlichsten Einflussfaktoren, die fördernd aber auch hemmend auf Lernprozesse wirken können.

 

Multimediale Materialsammlung

Für die Lehrer:innen werden für ihre Arbeit konkrete Anregungen in Form von Beispielszenen, Probenausschnitten, Kommentaren, Erklärungen und Übungen für die verschiedenen Ebenen der multisensorischen Arbeit (Motorik, Rhythmus, Stimme, Imitation…) in Form von Videos und Handreichungen – eines „didaktischen Werkzeugkoffers“ entwickelt.